- für jemandes Empfinden
- según (la opinión de) alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sympathie — Sym·pa·thie die; , n [ tiːən]; 1 die Sympathie (für jemanden) das Gefühl, dass man jemanden gern hat oder dass einem jemand angenehm ist ≈ Wohlwollen ↔ Antipathie <Sympathie für jemanden empfinden; wenig, volle Sympathie für jemanden haben;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zärtlichkeit — Zä̲rt·lich·keit die; , en; 1 nur Sg; ein starkes Gefühl der Liebe, verbunden mit dem Wunsch, dieses Gefühl zu zeigen <eine große Zärtlichkeit für jemanden empfinden; jemanden voll Zärtlichkeit ansehen; in jemandes Blick liegt (eine große)… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Abscheu — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin … Deutsch Wikipedia
Ekel — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin … Deutsch Wikipedia
Ekelfernsehen — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin … Deutsch Wikipedia
Ekelschwelle — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin … Deutsch Wikipedia
Widerwillen — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin … Deutsch Wikipedia
Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… … Deutsch Wikipedia
Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vernehmen — Vernehmen, verb. irreg. act. S. Nehmen. 1. Ein Ding, oder dessen Gegenwart, durch die Sinne empfinden. (1) Eigentlich, wo es, a. im weitern Verstande, von allen Sinnen gebraucht wurde, für empfinden, jetzt aber in diesem weitern Verstande… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart